- Elektronendichteverteilung
- fкрист. распределение электронной плотности
Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch. С. А. Шлиппе и Е. Ф. Синицына. 1962.
Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch. С. А. Шлиппе и Е. Ф. Синицына. 1962.
Bindungsarten — Die chemische Bindung ist ein physikalisches Phänomen, durch das zwei oder mehrere Atome oder Ionen fest zu chemischen Verbindungen aneinander gebunden sind. Dieses beruht darauf, dass es für die meisten Atome oder Ionen energetisch günstiger ist … Deutsch Wikipedia
Chinolin — Strukturformel Allgemeines Name Chinolin Andere Namen 1 Azana … Deutsch Wikipedia
Hohenberg-Kohn-Theorem — Das Hohenberg Kohn Theorem (nach Walter Kohn und Pierre Hohenberg) besagt, dass es zu einem Potential im Grundzustand eines Systems von N Elektronen nur eine Elektronendichteverteilung gibt. In dieser Formulierung gilt das Hohenberg Kohn Theorem… … Deutsch Wikipedia
Metallcharakter — Die chemische Bindung ist ein physikalisches Phänomen, durch das zwei oder mehrere Atome oder Ionen fest zu chemischen Verbindungen aneinander gebunden sind. Dieses beruht darauf, dass es für die meisten Atome oder Ionen energetisch günstiger ist … Deutsch Wikipedia
Patterson-Synthese — Pat|ter|son Syn|the|se [ pætəsn ; nach dem amer. Physiker A. L. Patterson (1902–1966)]: aus Röntgenbeugungsdaten (↑ Kristallstrukturanalyse) mit Hilfe von Fourier Synthesen ermittelte Elektronendichteverteilung in Kristallen … Universal-Lexikon
Neutronentomographie — Neutronen|tomographie, Neutronen|computer|tomographie, Neutronen CT, radiographisches Verfahren zur Erstellung von Computertomogrammem mittels Neutronenstrahlen, das auf der Computertomographie mit Röntgenstrahlen basiert. Während bei der… … Universal-Lexikon
Rastermikroskope — Rastermikroskope, Rastersondenmikroskope, Geräte, bei denen die Oberfläche eines Objekts zeilenweise Punkt für Punkt mit einer feinen Sonde abgetastet oder abgerastert wird und ein dabei entstehendes Messsignal in stark vergrößertem Maßstab als … Universal-Lexikon